Scrollen Sie nach unten, um das Handbuch zu lesen.
Mit den Plus- und Minus-Symbolen können Sie Abschnitte ein- oder ausklappen.
Die Bilder in diesem Handbuch sind erweiterbar. Klicken/Tippen Sie darauf, um sie zu vergrößern.
PDF-Version anzeigen >
Registrieren Sie Ihr Schneidegerät, um Ihre Garantie zu aktivieren >
Besuchen Sie das Keencut Support-Center >
Besuchen Sie unser Benutzerforum >
Wenden Sie sich an Keencut >
Das Evolution3 SmartFold (Teil A) ist in 6 verschiedenen Größen von 1,1 m bis 3,6 m (Schnittlänge) in Schritten von 0,5 m erhältlich. Jedes Schneidegerät ist mit einem doppelten Grafik-Schneidkopf ausgestattet.
E3SF110: 3 x BÂ Â Â Â 6 x C
E3SF160: 4 x BÂ Â Â Â 8 x C
E3SF210: 5 x BÂ Â Â Â 10 x C
E3SF260: 6 x BÂ Â Â Â 12 x C
E3SF310: 7 x BÂ Â Â Â 14 x C
E3SF360: 8 x BÂ Â Â Â 16 x C
Die drei Stücke Aluminiumverbundplatte oder PVC-Schaumstoffplatte sollten etwa 150 mm x 100 mm groß und 3 mm dick sein.
Für diesen Abschnitt benötigen Sie Basishalterungen (Teil B) und kurze Innensechskantschrauben (Teil * – im Lieferumgang der SmartFold Werkbank enthalten).
Platzieren Sie die erste Basishalterung (Teil B) 12 cm von der Kante der SmartFold Werkbank entfernt. Ziehen Sie die Schrauben (Teil *) mit dem 4-mm-Inbusschlüssel fest.
Platzieren Sie die folgenden Basishalterungen (Teil B) 43,5 cm von der Kante der vorherigen Basishalterung entfernt. Ziehen Sie die Schrauben (Teil *) mit dem 4-mm-Inbusschlüssel fest.
Fahren Sie auf diese Weise mit der Platzierung der restlichen Basishalterungen fort.
Zentrieren Sie das Schneidegerät und senken Sie es langsam auf die Basishalterungen ab.
Vergewissern Sie sich, dass die Löcher an den Armen des Schneidegeräts (im Bild markiert) mit den Löchern in den Stützplatten der Werkbank ausgerichtet sind.
Sobald die SmartFold in ihrer Position ist, entfernen Sie die Folienverpackung mit einer Schere.
Die Basishalterungen haben jeweils 2 Madenschrauben auf der Vorder- und Rückseite (siehe „x“ und „y“).
Drehen Sie die Madenschrauben an der Vorderseite der Basishalterungen mit dem langen Ende des 3-mm-Inbusschlüssels bis zum Anschlag an. Ziehen Sie sie nicht weiter an.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Wiederholen Sie diesen Schritt mit den Madenschrauben an der Rückseite der Basishalterungen.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Ziehen Sie die Madenschrauben an der Vorderseite der Basishalterungen mit dem 3-mm-Inbusschlüssel fest an.
Bitte fest anziehen. |
Wenn Sie das Modell SmartFold an einer Evolution E2 Werkbank verwenden, dann finden Sie in Abschnitt 2.4, wie Sie die Arme des Schneidegeräts an der Werkbank befestigen >
Wenn die schwarzen Halterungen beide Arme des Schneidegeräts stützen, verwenden Sie die schwarze Stahlstange (Teil * – im Lieferumgang der SmartFold Werkbank enthalten).
Führen Sie die lange Senkschraube (im Lieferumfang der Bank enthalten) durch den Arm und die schwarze Halterung und befestigen Sie sie dann mit dem 2.5-mm-Inbusschlüssel lose in dem Klemmbalken. Wiederholen Sie den Schritt auf der anderen Seite Ihres Schneidegeräts.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Ziehen und entfernen Sie den Endanschlag.
Schieben Sie den Schneidkopf nach rechts.
Heben Sie die Schneidstange vorsichtig an, um den Schneidkopf zu entfernen, und bringen Sie dann den Endanschlag wieder an.
Halten Sie die Schneidstange gut fest, heben Sie sie vorsichtig an und schwenken Sie sie über die Kante der Werkbank. Stoppen Sie sie sanft, sobald sie vertikal ist.
Gehen Sie beim Anheben vorsichtig vor. |
Führen Sie die lange Senkschraube (im Lieferumfang der Werkbank enthalten) ein, ziehen Sie sie jedoch nicht vollständig fest. Wiederholen Sie den Schritt auf der anderen Seite des SmartFold.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Lösen Sie die Zylinderschrauben am Ende des SmartFold mit dem 4-mm-Inbusschlüssel um eine volle Umdrehung.
Lösen Sie NICHT die rot lackierten Schrauben mit gewölbtem Kopf.
Wiederholen Sie diesen Schritt am anderen Ende des SmartFold.
Nächster Schritt:
Wenn Sie das SmartFold an einer Evolution3 SmartFold Werkbank verwenden, dann Sie in Abschnitt 2.3, wie Sie die Arme des Schneidegeräts an der Werkbank befestigen >
Sie benötigen dieses Teil, um das SmartFold an einer Evolution2 Werkbank zu befestigen.
Heben Sie den gestuften Klemmbalken (Teil D) wie abgebildet in Position.
Führen Sie die lange Senkschraube (im Lieferumfang der Bank enthalten) durch den Arm und die schwarze Halterung und befestigen Sie sie dann mit dem 2.5-mm-Inbusschlüssel lose in dem Klemmbalken. Wiederholen Sie den Schritt auf der anderen Seite Ihres Schneidegeräts.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Ziehen und entfernen Sie den Endanschlag.
Schieben Sie den Schneidkopf nach rechts.
Heben Sie die Schneidstange vorsichtig an, um den Schneidkopf zu entfernen, und bringen Sie dann den Endanschlag wieder an.
Halten Sie die Schneidstange gut fest, heben Sie sie vorsichtig an und schwenken Sie sie über die Kante der Werkbank. Stoppen Sie sie sanft, sobald sie vertikal ist.
Gehen Sie beim Anheben vorsichtig vor. |
Führen Sie die lange Senkschraube (im Lieferumfang der Werkbank enthalten) ein, ziehen Sie sie jedoch nicht vollständig fest. Wiederholen Sie den Schritt auf der anderen Seite des SmartFold.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Lösen Sie die Zylinderschrauben am Ende des SmartFold mit dem 4-mm-Inbusschlüssel um eine volle Umdrehung.
Lösen Sie NICHT die rot lackierten Schrauben mit gewölbtem Kopf.
Wiederholen Sie diesen Schritt am anderen Ende des SmartFold.
Nächster Schritt:
Die Breite der Arbeitsfläche muss 40 cm breiter sein als die Schnittlänge des SmartFold.
Beispiel: E3SF260 (260 cm) + 40 cm = 300 cm Arbeitsfläche
Prüfen Sie die Ebenheit der Arbeitsfläche, indem Sie ein dünnes Stück starkes Garn zwischen zwei Blöcke gleicher Höhe ungefähr über den Bereich spannen, in dem das Schneidegerät montiert werden soll.
Messen Sie die höchste und niedrigste Stelle der Arbeitsfläche unter dem Garn. Der Unterschied zwischen den beiden Messungen sollte nicht mehr als 3 mm betragen. Ist die Abweichung größer, muss die Ebenheit der Oberfläche mit einer neuen Platte oder durch die Verwendung von Distanzstücken unter den Basishalterungen (Teil B) angepasst werden, die dies ggf. erfordern.
Die Distanzstücke (Teil S) sollten aus 1,5 mm bis 3 mm dickem, steifem Material wie Aluminiumverbundplatten oder PVC-Schaumstoffplatten bestehen, die auf die gleiche Größe wie die Basishalterung zugeschnitten und unter die Basishalterungen (Teil B) gelegt werden sollten, wenn sie installiert werden (nächster Abschnitt).
Die Arbeitsfläche muss stabil sein, auf einem robusten Rahmen aufliegen sowie eine gute Abstützung (keine Durchbiegung) im Bereich unter den beiden Enden des Schneidegeräts bieten.
Beide Enden des Schneidegeräts müssen gut abgestützt sein und dürfen nicht über die Arbeitsfläche hinausragen.
Für diesen Abschnitt benötigen Sie Basishalterungen (Teil B) und kurze Posidrive-Schrauben (Teil C).
Platzieren Sie die erste Basishalterung (Teil B) 18Â cm von der Kante und 9,5Â cm von der Vorderseite der Werkbank entfernt. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Platzieren Sie die folgenden Basishalterungen (Teil B) 43,5Â cm von der Kante der vorherigen Basishalterung und 9,5Â cm von der Vorderseite entfernt. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Fahren Sie auf diese Weise mit der Platzierung der restlichen Basishalterungen fort.
HINWEIS: Wenn Sie Distanzstücke unter einer der Basishalterungen anbringen mussten, wird empfohlen, ein Stück Garn zu verwenden (wie bei der Ebenheitsprüfung der Werkbank) – (siehe 3.2, um herauszufinden, wie man die Ebenheitsprüfung durchführt >). Messen Sie bis zur Oberseite jeder Basishalterung, um zu überprüfen, dass sie nicht mehr als 3 mm voneinander abweichen.
Zentrieren Sie das Schneidegerät und senken Sie es langsam auf die Basishalterungen ab.
Sobald die SmartFold in ihrer Position ist, entfernen Sie die Folienverpackung mit einer Schere.
Die Basishalterungen haben jeweils 2 Madenschrauben auf der Vorder- und Rückseite (siehe „x“ und „y“).
Drehen Sie die Madenschrauben an der Vorderseite der Basishalterungen mit dem langen Ende des 3-mm-Inbusschlüssels bis zum Anschlag an. Ziehen Sie sie nicht weiter an.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Wiederholen Sie diesen Schritt mit den Madenschrauben an der Rückseite der Basishalterungen.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Ziehen Sie die Madenschrauben an der Vorderseite der Basishalterungen mit dem 3-mm-Inbusschlüssel fest an.
Bitte fest anziehen. |
Setzen Sie die langen Schrauben (Teil D) und einen Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher am markierten Abschnitt des SmartFold an.
Befestigen Sie den Arm an der Arbeitsfläche, aber ziehen Sie ihn noch nicht fest. Wiederholen Sie dies am anderen Ende des SmartFold.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Ziehen und entfernen Sie den Endanschlag.Â
Schieben Sie den Schneidkopf nach rechts.
Heben Sie die Schneidstange vorsichtig an, um den Schneidkopf zu entfernen, und bringen Sie dann den Endanschlag wieder an.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Halten Sie die Schneidstange gut fest, heben Sie sie vorsichtig an und schwenken Sie sie über die Kante der Werkbank. Stoppen Sie sie sanft, sobald sie vertikal ist.
Gehen Sie beim Anheben vorsichtig vor. |
Führen Sie die markierte Schraube ein, aber ziehen Sie sie nicht fest. Wiederholen Sie den Schritt auf der anderen Seite des SmartFold.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Lösen Sie die Zylinderschrauben am Ende des SmartFold mit dem 4-mm-Inbusschlüssel um eine volle Umdrehung.
Lösen Sie NICHT die rot lackierten Schrauben mit gewölbtem Kopf.
Wiederholen Sie diesen Schritt am anderen Ende des SmartFold.
Stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Hebels zur Mitte des Geräts zeigt.
Führen Sie den Griff zwischen dem Körper der Schneidstange und der Stahlplatte ein, die in der Öffnung zu sehen ist.
TIPP: Sie können den 3-mm-Inbusschlüssel verwenden, um die Stahlplatte in der Öffnung zu verschieben, wenn Sie Schwierigkeiten beim Einsetzen des Griffs haben.
Führen Sie den 5-mm-Inbusschlüssel ihn in den markierten Bereich ein. Vollständig anziehen.
Bitte fest anziehen. |
Wiederholen Sie diese Schritte am anderen Ende und stellen Sie sicher, dass die flache Seite des Hebels zur Mitte des Schneidegeräts zeigt und der Griff zwischen dem Körper der Schneidstange und der Stahlplatte eingefügt ist. Ziehen Sie die Befestigungsschraube fest an.
Stellen Sie die markierte Mutter mit einem 8-mm-Schraubenschlüssel so ein, dass die Schneidstange optimal über der Grundplatte gehalten wird oder schwebt.
Lösen Sie die Mutter ein wenig, heben Sie die Schneidstange mit dem Hebel an und lassen Sie den Hebel vorsichtig los. Die Schneidstange sollte sich auf die Grundplatte senken. Lösen Sie anderenfalls die Mutter ein wenig mehr.
Heben Sie die Schneidstange an und ziehen Sie die Mutter leicht an, bis die Schneidstange nicht mehr herunterfallen kann.
Bewegen Sie den Hebel in kleinen Bewegungen zu sich hin. Sollte die Schneidstange dabei herunterfallen, ziehen Sie die Einstellmutter ein wenig an und versuchen Sie es erneut.
Legen Sie ein Stück A4-Papier an einem Ende unter die Schneidstange und drücken Sie den Hebel von sich weg, um die Schneidstange vollständig abzusenken. Testen Sie, ob das Papier fest eingeklemmt ist, indem Sie versuchen, es zu bewegen.
Wiederholen Sie den Vorgang über die gesamte Länge des SmartFold und notieren Sie sich die Stellen, an denen sich das Papier bewegt, wenn Sie daran ziehen.
In den Bereichen, in denen das Papier nicht eingeklemmt ist, stellen Sie die Sechskantschrauben unter den benachbarten Basishalterungen mit dem 10-mm-Schraubenschlüssel ein. An jeder Basishalterung befinden sich zwei Einstellschrauben, die beide um den gleichen Wert verstellt werden müssen. Drehen Sie die Sechskantschraube gerade so weit, dass die Klemmwirkung in diesem Bereich korrigiert wird.
Greifen Sie auf die hintere Sechskantschraube von der Rückseite des Schneidegeräts zu. Stellen Sie sie um den gleichen Wert wie oben ein.
Wiederholen Sie die Überprüfung der Klemmwirkung über die gesamte Länge der Schneidstange und nehmen Sie weitere Einstellungen vor, bis das Papier über die gesamte Länge des Geräts eingeklemmt ist.
Ziehen Sie die vertikalen Schrauben, mit denen der Arm an der Arbeitsfläche befestigt ist (zwei an jedem Ende des SmartFold), mit einem Posidrive-Schraubendreher (bei Montage an einer kundenspezifischen Werkbank) oder einem 3-mm-Inbusschlüssel (bei Montage an einer SmartFold Werkbank) vollständig an.
Ziehen Sie die beiden Zylinderschrauben (eine an jedem Ende des SmartFold) mit einem 4-mm-Inbusschlüssel fest.
Lösen bzw. ziehen Sie NICHT die rot lackierten Schrauben mit gewölbtem Kopf fest.
Wiederholen Sie diesen Schritt am anderen Ende des SmartFold.
Wenn Sie das SmartFold auf einer kundenspezifischen Arbeitsfläche montieren, erhöhen Sie die Fläche hinter der Grundplatte um 15 mm mit MDF, Sperrholz oder ähnlichem Material, um die Arbeitsfläche mit der des Schneidegeräts zu nivellieren.
Bei Befestigung an einer SmartFold Werkbank sollte die 18 mm dicke Arbeitsfläche der Werkbank jetzt installiert werden.
Durch die Registrierung Ihres SmartFold Schneidegeräts wird Ihre 5-Jahres-Garantie aktiviert.
Registrieren Sie Ihr Schneidegerät, um Ihre Garantie zu aktivieren >
Im Benutzerhandbuch des Evolution3 SmartFold finden Sie Empfehlungen zu Schneidetechniken, zur Verwendung der verschiedenen Schneidköpfe sowie zur Pflege und Wartung Ihres Geräts.
Schauen Sie sich das Evolution3 SmartFold Benutzerhandbuch an >
Das Evolution3 SmartFold (Teil A) ist in 6 verschiedenen Größen von 1,1 m bis 3,6 m (Schnittlänge) in Schritten von 0,5 m erhältlich. Jedes Schneidegerät ist mit einem doppelten Grafik-Schneidkopf ausgestattet.
E3SF110: 3 x BÂ Â Â Â 6 x C
E3SF160: 4 x BÂ Â Â Â 8 x C
E3SF210: 5 x BÂ Â Â Â 10 x C
E3SF260: 6 x BÂ Â Â Â 12 x C
E3SF310: 7 x BÂ Â Â Â 14 x C
E3SF360: 8 x BÂ Â Â Â 16 x C
Die drei Stücke Aluminiumverbundplatte oder PVC-Schaumstoffplatte sollten etwa 150 mm x 100 mm groß und 3 mm dick sein.